ACTE
Am Kaysersberg - DD 9 / 8
Convention pour une durée de 20 ans, par laquelle les gardes forestiers de Kaysersberg, Kientzheim et Sigolsheim doivent surveiller les forêts de la seigneurie de Wurtemberg, de Riquewihr et les autres communes de leur juridiction. Par ailleurs, le bailli et le valet (Knecht) de Bilstein, les prévôts de Riquewihr, de Mittelwihr et de Bennwihr doivent surveiller les "3 Teile" de la vallée.
Ubereinkunft für die Dauer von 20 Jahren, wodurch die Forster von Kaysersberg, Kientzheim und Sigolsheim verpflichtet werden, die Welde der Herrschaft zu Würtenberg, der Stadt Richenwihr und der andern irs ampts zu hüten; dagegen haben auch der Burgvogt und Knecht zu Bilstein, die Leiterer von Reichenweier, Mittelweier und die Forster von Bennweier die Welde der benannten drier Teile im Tale zu hüten. (August Scherlen - Inventar des alten Archivs der Stadt Kaysersberg)
Und darüber zu warem Urkund so haben wir Schaffner und rate zu Richenvilr der selben statt Insigel von uns und aller deren ins ampt .....getan kencken an disen brief. Zu der selben Stat Insigel .. Ich Peter Brinne Vogt zu Zellenberg min Insigel von der von Bennwihr wegen ouch an disen brieff hangeten hencken.
L'acte comportait deux sceaux, celui de Riquewihr et celui du bailli de Zellenberg, manquant.
(permalink : https://sigilla.irht.cnrs.fr/sigial.php/102839). Consultation du 16/03/2025.