" (6)
1 (1)
A (23)
B (3)
C (33)
D (29)
E (8)
F (2)
G (5)
H (15)
I (29)
J (2)
K (1)
L (106)
M (12)
N (5)
O (3)
P (3)
Q (3)
R (17)
S (58)
T (12)
U (9)
V (2)
Z (2)
« (2)
à (1)
é (3)
- D’azur et d’argent : l’art du blason en Champagne, Exposition organisée par les Archives départementales de l'Aube
- Das Eigenthum zu Hagenau im Elsass
- Das Goldene Buch von Straßburg
- De gueules plain
- De l'honneur d'être Montfort au début du XIVe siècle : Le grand sceau de Jeanne de Bretagne-Montfort, dame de Cassel
- De la Champagne à la Morée : l’héraldique de la maison de Villehardouin
- De la diplomatique à la glyptique : notes sur l’usage des intailles sigillaires au Moyen Âge
- De re diplomatica
- Der alte Adel im Oberelssass
- Der Nimbus des Doppeladlers : Mystik und Allegorie im Siegelbild Kaiser Sigmunds
- Des pierres gravées employées dans les sceaux du Moyen Âge
- Description des collections de sceaux-matrices de M. E. Dongé
- Description des sceaux des familles seigneuriales de Dauphiné
- Deux sceaux de l’évêque Jean d’Eguisé
- Dictionnaire historique et généalogique des familles de l'ancien Poitou
D’
DA
DE
DI
- Die Burg oder die Rose. Das Schicksal der Reichssymbole in Hagenau
- Die Deutschordenskommenden Trier und Beckingen (1292-1794)
- Die Entwicklung des Zürcher Siegels
- Die Franziskanischen Siegel in der Strassburger Ordensprovinz von den Anfängen bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts
- Die Lehre von den Papsturkunden
- Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 zu 1806
- Die Siegel der deutschen Könige und Kaiser aus der salischen Periode 1024-1125
- Die Siegel der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. Erzkanzler des deutschen Reiches bis zum Jahre 1803
- Die Siegel der Klarissen in der Strassburger Ordensprovinz von den Anfängen bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts
- Die Siegel der Österreichischen Regenten
- Die Siegel der Stadt Bern 1224-1924
- Die Siegel der Wettiner von 1324-1486
- Documents
- Du comté de Champagne aux royaumes d’Orient : sceaux et armoiries des comtes de Brienne